Saubere Arbeit.

Mit Wasser aus Nettetal.

Trinkwasser aus Nettetal: Wasser ist Leben

Als wertvolles Lebensmittel ist Trinkwasser unser höchstes Gut. In unserem Gebiet liegt seine Qualität auf hohem Niveau. Daher unternehmen wir im Sinne einer hochwertigen Wasserversorgung alles, um seine einwandfreie Beschaffenheit dauerhaft zu gewährleisten. Durch regelmäßige Kontrollen stellen wir sicher, dass 50.000 Menschen in Nettetal und Wachtendonk stets mit hochwertigem Trinkwasser versorgt werden. Unsere voll automatisierten Wasserwerke, ein Hochbehälter sowie etliche Brunnen und Verbundleitungen decken den Bedarf unseres Versorgungsgebietes ab und sorgen Tag für Tag für entsprechende Verteilung. Informationen zur Trinkwasserqualität finden Sie unter Downloads.

Unser Tarifsystem für eine zukunftsfähige und faire Wasserversorgung

Um die Wasserversorgung in Nettetal auch weiterhin zukunftssicher zu gestalten und die Kosten fairer zu verteilen, passen wir unser Tarifmodell zum 1. Januar 2021 an. Mit dem neuen Systempreis werden die Vorhaltekosten der Trinkwasserversorgung nach dem Verursachungsprinzip auf alle Nutzer verteilt. Wir geben damit eine wichtige Antwort auf die Entwicklungen des Klimawandels und eine sich verändernde Wassernachfrage. Nachfolgenden Generationen wollen wir ein solide aufgestelltes Versorgungssystem überlassen.

Zum Systempreismodell

Kooperationen - Partner für hochwertiges Wasser in NRW

Die Sicherung unserer Wasservorkommen ist auch in Zukunft ein bedeutsames Thema. Daher haben die Stadtwerke Nettetal zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Kooperationen zum Schutz unseres Trinkwassers ins Leben gerufen. Mitglieder der Kooperationen sind Landwirte, Gartenbaubetriebe und Baumschulen, die in den Wasserschutzgebieten Kaldenkirchen, Breyell und Lobberich Flächen bewirtschaften. Gemeinsam soll eine das Grundwasser schonende Bewirtschaftung, unter Berücksichtigung gegenseitiger Interessen, erzielt werden. Dabei verpflichten sich die Mitglieder freiwillig, bestimmte Auflagen einzuhalten. So besteht beispielsweise zur Vermeidung von Winterbrache eine Begrünungspflicht für abgeerntete Flächen.

Ebenso ist eine Bearbeitung des Bodens nach der Ernte nur zur Begrünung oder Folgefruchtbestellung erlaubt. Mit diesen und weiteren Maßnahmen kann eine Verlagerung von Stickstoffen und anderen Nährstoffen in tiefere Bodenschichten während der Grundwasserneubildung verhindert beziehungsweise stark reduziert werden. Die aktiven Mitglieder werden durch Fördermittel der Stadtwerke Nettetal GmbH unterstützt.

Kommunale Partner Wasser:
Drei Partner - ein Ziel

Die Stadtwerke Nettetal, die Gemeindewerke Grefrath und die Stadtwerke Kempen haben eine gemeinsame Wassergesellschafft, die Kommunale Partner Wasser GmbH gegründet - 100 Prozent kommunal. Gemeinsam sorgen die Werke für eine qualitativ hochwertige, effiziente und sichere Wasserversorgung.

Informationen zur Wasserversorgung und Kooperationen der Stadtwerke Nettetal erhalten Sie bei der Kommunale Partner Wasser GmbH. Sie haben Fragen zur Abrechnung Ihrer Verbräuche? Sprechen Sie Ihren Ansprechpartner aus dem Vertrieb an.

Wasserversorgung nachhaltig sichern

Um die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern, haben die Stadtwerke Nettetal erfolgreich am Benchmarking-Projekt in Nordrhein-Westfalen teilgenommen. Das Projekt Benchmarking Wasserversorgung NRW ist ein ganzheitlicher Leistungsvergleich, bei dem die Trinkwasserversorgung von der Gewinnung bis zur Kundenabrechnung im Fokus steht. Mehr Informationen finden Sie im offiziellen Ergebnisbericht.